Zuverlässige Richtfunkmasten für leistungsstarke Netzwerke

Unsere maßgeschneiderten Funkmastenlösungen bieten die perfekte Basis für die zuverlässige und stabile Übertragung von Daten – sei es für Mobilfunk, Richtfunk oder andere Kommunikationsanwendungen. Mit hochwertigen Steelroot-Masten und umfassenden Prüf- und Wartungsleistungen sorgen wir dafür, dass Ihre Netzwerkinfrastruktur jederzeit höchsten Anforderungen entspricht.

MastbauMastprüfungenStrategisch positioniertWiconn Funkhubs

Mastbau

Der Bau von Funkmasten ist eine zentrale Komponente für die zuverlässige Übertragung von Daten und die Stabilität Ihres Netzwerks. Ob für Mobilfunk, Richtfunk oder andere Kommunikationsanwendungen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen Ihres Standorts gerecht werden.

Zu unseren Bauleistungen gehören auch Steelroot-Masten, die sich durch besonders hohe Standfestigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Diese robusten Masten bieten eine hervorragende Basis für eine Vielzahl von Funkanwendungen und sind ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.

Mastprüfungen

In Deutschland gibt es über 25 Millionen Masten, die vielfältigen Einsätzen und Anforderungen gerecht werden. Umweltfaktoren beeinflussen ihren Zustand und ihre Lebensdauer, weshalb regelmäßige Inspektionen nicht nur empfohlen, sondern verpflichtend sind.

Die Standsicherheit von Masten unterliegt der Verkehrssicherungspflicht und muss regelmäßig geprüft und überwacht werden. Wir unterstützen Sie dabei, alle Maßnahmen zur Prüfung und Überwachung der Standsicherheit, Lagesicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit von Mast- und Tragsystemen durchzuführen.

Regelmäßige Inspektionen beinhalten eine jährliche Zustandsüberwachung sowie eine Hauptprüfung mindestens alle sechs Jahre. Eine ergänzende „einfache Prüfung“ erfolgt in der Regel drei Jahre nach der Hauptprüfung.

Strategisch positioniert –
Ihre Verbindung über unsere Maststandorte

Glasfaser oder Funk? Beides! Echte Redundanz, wie sie bei kritischer Infrastruktur erforderlich ist, entsteht nur durch den Einsatz unterschiedlicher Übertragungsmedien und -wege. Idealerweise kombiniert man einen kabelgebundenen Glasfaseranschluss (Fiber) mit einem funkbasierten Profi-Richtfunk.

Die Leistungen von Fiber und Richtfunk sind nahezu identisch: Synchronität, niedrige Latenzen und Verfügbarkeiten von bis zu 99,995 %. Schützen auch Sie sich vor Ausfällen – ob durch Bauarbeiten, Hardwareschäden, Stromausfälle oder Vandalismus – indem Sie auf medienneutrale Redundanz per Richtfunk setzen. Mit Datenraten von bis zu 20 Gbit/s Full Duplex bietet Richtfunk mehr als nur eine Alternative im Schadensfall.

Um Ihnen schnellstmöglich Sicherheit zu bieten, haben wir betriebsbereite Funk Hub Standorte eingerichtet. Von diesen Hubs aus können wir Sie innerhalb weniger Tage über Richtfunk versorgen – unabhängig vom öffentlichen IP-Netz Ihrer Umgebung.

Wir kooperieren für einen optimierten Einsatz für Richtfunk-Connectivity in ganz Deutschland mit Turmanbietern wie Deutsche Funkturm und Phoenix Tower.

So führen wir in unseren Planungstools über hunderte Standorte, die die Realisierungswahrscheinlichkeit einer individuellen Anfrage nach einer Richtfunkanbindung massiv erhöhen.

Bönen

HUB 1

Das Dach des Förderturms Bönen ist 360° für Funklösungen mit hohen statischen Reserven ausgebaut. Es ist mit einer Glasfaser an einen Netzbetreiber angeschlossen.

Ausstattung

Technik-Fläche: 19 Zoll Schränke mit USV

Stromversorgung: 230 V; 48V (auf Wunsch)

Technische Daten

Höhe: 68 m

Nutzung seit: 2016

Max. Belegung pro Mast: 2x 90cm

Geo-Daten

51°35'28.40"N, 7°45'0.53"E

40 km Coverage

Lünen/TRianel

HUB 2

Das Dach des Kesselhauses ist 360° für Funklösungen mit hohen statischen Reserven ausgebaut. Es verfügt über die Option der Netz-Koppelung.

Ausstattung

Technik-Fläche: 19 Zoll Schränke mit USV

Stromversorgung: 230 V; 48V (auf Wunsch)

Technische Daten

Höhe: 112 m

Nutzung seit: Februar 2019

Max. Belegung pro Mast: 2x 90cm

Geo-Daten

51°36‚49.2"N, 7°27‚42.4"E

40 km Coverage

Lünen/Aurubis

HUB 3

Der Hub befindet sich auf dem 74 m hohen Dach des Treppenhauses des Schmelzhauses der AURUBIS AG in Lünen. Option zur Netzkoppelung vorhanden.

Ausstattung

Technik-Fläche: 19 Zoll Schränke mit USV

Stromversorgung: 230 V; 48V (auf Wunsch)

Technische Daten

Höhe: 74 m

Nutzung seit: Februar 2019

Geo-Daten

51°36'15.3"N, 7°30'22.0"E

40 km Coverage

Verbindung ohne Grenzen

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und erarbeiten auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.

Erreichen Sie uns direkt:

Ihre Anfrage

Danke!

Danke für Ihre Anfrage.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Das hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos aus der IT direkt in Ihr Postfach.